Klavierkonzerte
Bartok, Bela (1881-1945)
Klavierkonzert Nr. 3
Beethoven, Ludwig van (1770-1827)
Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll, op. 37
Klavierkonzert Nr. 4 G Dur, op. 58
Fantasie für Klavier, Chor und Orchester c-Moll, op. 80
Grieg, Edvard (1843-1907)
Klavierkonzert a-Moll, op. 16
Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791)
Klavierkonzert A-Dur, KV 414
Reinecke, Carl (1824-1910)
Konzertstück für Klavier und Orchester op. 33
Solostücke A-B
Bach, Carl Philipp Emanuel (1714-1788)
Sonate in A-Dur, W. 55 Nr. 4
12 Variationen über La Folia d’Espagne, H. 263
Bach, Johann Sebastian (1685-1750)
Wohltemperiertes Klavier, Band I:
Nr. 1 C-Dur, BWV 846
Nr. 9 E-Dur, BWV 854
Nr. 12 f-Moll, BWV 857
Nr. 13 Fis-Dur, BWV 858
Nr. 22 b-Moll, BWV 867
Nr. 24 h-Moll, BWV 869
Wohltemperiertes Klavier, Band II:
Nr. 9 E-Dur, BWV 878
Nr. 12 f-Moll, BWV 881
Nr. 13 Fis-Dur, BWV 882
Nr. 21 B-Dur, BWV 890
Nr. 22 b-Moll, BWV 891
Nr. 23 H-Dur, BWV 892
Nr. 24 h-Moll, BWV 893
Balakirev, Mili (1836-1910)
Paraphrase über Glinkas Romanze „Die Lerche”
Barkauskas, Vytautas (*1931)
Elegie und fantastische Toccata
Bartok, Bela (1881-1945)
Sonate Sz. 80
Beethoven, Ludwig van (1770-1827)
Andante favori WoO 57
Sechs Bagatellen op. 126
Sonaten:
Nr. 3 op. 2/3 C-Dur
Nr. 8 op. 13 c-Moll „Pathetique“
Nr. 9 op. 14/1 E-Dur
Nr. 12 op. 26 As-Dur
Nr. 13 op. 27/1 Es-Dur
Nr. 14 op. 27/2 cis-Moll
Nr. 19 op. 49/1 g-Moll
Nr. 22 op. 54 F-Dur
Nr. 23 op. 57 f-Moll „Appassionata“
Nr. 26 op. 81a Es-Dur „Les Adieux“
Nr. 27 op. 90 e-Moll
Nr. 29 op. 106 B-Dur „Hammerklavier“
Nr. 30 op. 109 E-Dur
Nr. 32 op. 111 c-Moll
Variationen:
32 Variationen c-Moll WoO 80
Boulez, Pierre (1925-2016)
Douze Notations
Prémière Sonate
Brahms, Johannes (1833-1897)
Variationen über ein Thema von Robert Schumann op. 9
Bearbeitung der Chaconne von J. S. Bachs Partita Nr. 2 für Violine solo, BWV 1004 für Klavier linke Hand
Busoni, Ferruccio (1866-1924)
Bearbeitung der Chaconne von J. S. Bachs Partita Nr. 2 für Violine solo, BWV 1004 für Klavier
Bearbeitung von J. S. Bachs Präludium und Fuge D-Dur für Orgel, BWV 532
Solostücke C-G
Cage, John (1912-1992)
Dream
In a landscape
One
Chopin, Frédéric (1810-1849)
Balladen:
op. 23 g-Moll
Etüden:
op. 10/2; 4; 5; 8; 12
op. 25/6; 7; 12
Nocturnes:
op. 9/1 b-Moll
op. 15/1 F-Dur
op. posth. e-Moll
op. posth. cis-Moll
Polonaisen:
op. 53 As-Dur
op. 71/1 d-Moll
op. posth. ges-Moll
Scherzi:
op. 21 h-Moll
Walzer:
op. 34/1 As-Dur
op. 34/2 a-Moll
op. 34/3 F-Dur
Fantaisie-Impromptu op. 66 cis-Moll
Ciurlinonis, Mikaloius K. (1875-1911)
Variationen über das Thema BESACAS
Corbett, Sidney (*1961)
Valentine 11
Valentine 13
Valentine 14
Shadows on the Westside
The Celestial Potato-Fields
Yorick’s Skull
Obelisque polonaise
Postscript (to an unsent letter)
Grabmal Kundry
Oversexed and underfucked
Debussy, Claude (1862-1918)
Images, Prémière Livre
Preludes, Prémière Livre:
No. I
No. VI
Gershwin, George (1898-1937)
3 Preludes
Grieg, Edvard (1843-1907)
Lyrische Stücke, Buch II, op. 38
Gruenberg, Louis (1884-1964)
Jazzberries op. 25
Solostücke H-Z
Hindemith, Paul (1895-1963)
Ludus tonalis
Haydn, Joseph (1732-1809)
Sonaten:
Nr. 16 D-Dur
Nr. 23 F-Dur
Nr. 60 C-Dur
Ives, Charles (1874-1954)
Three Page Sonata
Ligeti, György (1923-2006)
Musica ricercata
Etüde Nr. 11 „En Suspense“
Etüde Nr. 13 „L’éscalier du diable”
Liszt, Franz (1811-1886)
Konzertetüde Nr. II „Gnomenreigen“
Consolations
Spanische Rhapsodie
Mendelssohn Bartholdy, Felix (1809-1847)
Fantasie fis-Moll op. 28
Lieder ohne Worte:
Op. 38/6 As-Dur
Variations sérieuses op. 54
Mozart, Wolfgang Amadeus (1765-1791)
Fantasien:
KV 397 d-Moll
Sonaten:
KV 330 C-Dur
KV 333 B-Dur
KV 457 c-Moll
Variationen:
Acht Variationen über „Ein Weib ist das herrlichste Ding“ KV 613
Prokofiev, Sergei (1891-1953)
Sonaten:
Nr. 6 A-Dur
Rachmaninov, Sergej (1873-1943)
Etudes Tableaux op. 33:
Nr. 2 C-Dur
Nr. 8 g-Moll
Remesa, Alvidas (*1951)
Stygmatas
Rihm, Wolfgang (*1952)
Klavierstück Nr. 5 “Tombeau”
Scharwenka, Xaver (1850-1924)
2 Balladen op. 85
Schnittke, Alfred (1934-1998)
Fünf Aphorismen
Schönberg, Arnold (1874-1951)
Fünf Klavierstücke op. 23
Schubert, Franz (1797-1828)
Sonaten:
D 959 A-Dur
D 960 B-Dur
Impromptus op. 90
Impromptus op. 142
Schumann, Robert (1810-1856)
Sonaten:
op. 11 fis-Moll
Abegg-Variationen op. 1
Carnaval op. 9
Fantasiestücke op. 12
Acht Noveletten op. 20
Romanzen op. 28
„Bunte Blätter“ op. 99
Stockhausen, Karlheinz (1928-2007)
Klavierstück V
Kammermusik
Avner, Dorman (*1975)
Jerusalem-Mix” für Oboe, Klarinette, Horn, Fagott, Klavier
Beethoven, Ludwig van (1770-1827)
Klaviertrio D-Dur op. 70/1 „Geistertrio“
Sonate für Klavier und Cello D-Dur op. 102/2
Brahms, Johannes (1833-1897)
Klaviertrio H-Dur, op. 8 (Späte Version)
Sonate für Klavier und Violoncello e-Moll, op.38
Sonate für Klavier und Violine G-Dur, op. 78
Cage, John (1912-1992)
Five
Corbett, Sidney (*1961)
„Rasch” für Stimme, Klarinette, Viola, Violine und Klavier
Debussy, Claude (1862-1918)
Klaviertrio G-Dur
Haydn, Joseph (1732-1809)
Klaviertrio C-Dur, Hob. XV: 27
Klaviertrio E-Dur, Hob. XV:28
Liszt, Franz (1811-1886)
„Orpheus“, arrangiert für Klaviertrio von Camille Saint-Saens
Lutoslawski, Witold (1913-1994)
Variationen über ein Thema von Paganini für zwei Klaviere
Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791)
Andante mit fünf Variationen G-Dur KV 501 für Klavier vierhändig
Klaviertrio G-Dur KV 564
Murail, Tristan (*1947)
„Seven Lakes Drive” für Flöte, Klarinette, Horn, Klavier, Violine, Violoncello
Poulenc, Francis (1899-1963)
Trio für Oboe, Fagott und Klavier op. 43
Rachmaninov, Sergej (1873-1943)
Suite Nr. 1 op. 5 für zwei Klaviere
Ravel, Maurice (1875-1937)
Klaviertrio a-Moll
Schlünz, Anette (*1964)
„Sol-Stitium I/99” für Oboe, Klarinette, Klavier, Violine, Viola und Violoncello
Schubert, Franz (1797-1828)
Sonate für Klavier und Arpeggione a-Moll, D821
Klaviertrio Es-Dur, D929
Liederzyklen:
Die Winterreise
Die schöne Müllerin
Schwanengesang
Schumann, Clara (1819-1896)
Klaviertrio g-Moll op. 17
Schumann, Robert (1810-1856)
Liederzyklen:
Dichterliebe
Sonate für Klavier und Violine a-Moll op. 105
Wetzel, Karin (*1981)
„bricht an dem halm sich der laut“ für Altstimme, Altflöte, Bassklarinette, Gitarre, Präpariertes Klavier, Violine, Kontrabass

Florian Heinisch,
1990 in Bachs Geburtsstadt Eisenach zur Welt gekommen, begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierunterricht. Sein außergewöhnliches Talent hat der Pianist von seiner Großmutter Barbara Heinisch, die – damals eine Seltenheit – als Organistin tätig war.
Heinisch konzipiert mit Vorliebe außergewöhnliche Konzertprogramme aus Werken des „klassischen Repertoires“ und Neuer Musik. Sein umfassendes Verständnis für Werke zeitgenössischer Komponisten vertiefte er 2005 bis 2009 durch Kompositionsunterricht bei Johannes Schlecht. Gern arbeitet er eng mit den jeweiligen Komponisten bei der Entstehung ihrer Werke zusammen. So widmete ihm beispielsweise Sidney Corbett das Stück „Postscript“ auf seiner gleichnamigen CD. Diese intensive Zusammenarbeit beeinflusst nachhaltig die Interpretation traditioneller Werke: Aus der Sicht von Florian Heinisch gleicht das Klavierspiel eher einer Improvisation als der reinen Wiedergabe eines Notentextes, entgegen einer häufig verkürzten Art der Wahrnehmung gibt es für ihn keine absolute Interpretationswahrheit. Seine Herangehensweise bezieht sich auf die Perspektive des Komponisten.
Große Aufmerksamkeit erspielte er sich mit dem „Ungespielten Konzert“ in Gedenken an den „Wunderpianisten“ (Die Zeit) Karlrobert Kreiten, der 1943 vor seinem Konzert in Heidelberg von der Gestapo verhaftet und anschließend ermordet wurde. Heinisch war bereits in namhaften Konzertsälen wie der Wigmore Hall, der Tonhalle Düsseldorf, dem Konzerthaus Berlin, der Laeiszhalle und dem Concertgebouw Amsterdam zu Gast und gemeinsam mit dem irakischen Cellisten Karim Wasfi in der Deutschen Botschaft in Bagdad. Im Februar 2019 gab er sein umjubeltes Debütkonzert in der Hamburger Elbphilharmonie und konzertierte unter der Leitung namhafter Dirigenten wie Kent Nagano.
Als Hommage an Ludwig van Beethoven, dessen 250. Geburtstag 2020 weltweit gefeiert wird, hat Florian Heinisch unter dem Titel Beethoven – „An die unsterbliche Geliebte“ ein reines Beethoven-Programm konzipiert, das seit 2018 sehr erfolgreich aufgeführt wird, so auch in Paris, Salle Cortot. Das Programm, das unter anderem die „Hammerklaviersonate“ enthält, erscheint im März 2020 auf CD.
Im Juli 2020 gastiert Heinisch mit Werken von C.P.E Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann sowie Györgi Ligeti in der Reihe „Winners & Masters“ im Gasteig München und wird seine erste eigene Komposition „Chimères“ uraufführen.
Von 2010 bis 2014 studierte Heinisch an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig bei Dietmar Nawroth und Gerald Fauth, anschließend bei Sontraud Speidel in Karlsruhe. Meisterkurse bei renommierten Pianisten ergänzen seine Studien. Beeindruckt von seiner außergewöhnlichen Improvisationsfähigkeit studierte er auf Einladung von Richard Beirach ein Jahr bei dem New Yorker Jazzpianisten.
Florian Heinisch ist Preisträger hochrangiger Wettbewerbe, u.a. des Internationalen Grotrian-Steinweg-Wettbewerbs Braunschweig und des Kleinen Schumann-Wettbewerbs sowie des Bachwettbewerbs Köthen und des Internationalen Steinway Klavierwettbewerbs. Er erhielt Förderstipendien zur Unterstützung hochbegabter Kinder und Jugendlicher im Freistaat Thüringen und wird vom Hamburger Reisexperten ORYZA unterstützt.
Beethoven – An die unsterbliche Geliebte
Florian Heinisch
Erscheint am 27. März 2020

„Florian Heinisch punktet mit singend-poetisch gestalteten Melodien und atemberaubender Virtuosität.“
„Heinisch wird ohne Zweifel die Reihe der erfolgreichen … Pianisten glanzvoll verlängern.”
September / Oktober 2020
10. September 2020, Berlin
Gedenkkonzert für Karlrobert Kreiten
ABGESAGT! WIRD NACHGEHOLT
13. September 2020, 19:00 Hamburg / Tonali-Saal
Online-Konzert, für 24 Stunden verfügbar
Kreativität und Chaos
J. S. BACH, C. P. E. BACH, LIGETI
Kartenreservierungen
23. September 2020, 19:30 Usedom / Schloss Stolpe
Usedomer Musikfestival
Beethoven-Salon mit Konstantin Krimmel und Albrecht Selge
BEETHOVEN
Kartenreservierungen
1. Oktober 2020, Nordenham / Goethe-Gesellschaft
An die unsterbliche Geliebte
BEETHOVEN
VERSCHOBEN AUF DEN 28.01.2021!
4. Oktober 2020, 15:00 Kiebitzberg / KunstQuartier
BEETHOVEN
Kartenreservierungen
ABGESAGT! WIRD NACHGEHOLT
10. Oktober 2020, 15.00 / 18:00 Kiel / St.-Ansgar-Kirche
Klassisch beflügelt
BEETHOVEN
Kartenreservierungen
24. Oktober 2020, 19:00 / 20:15 Palermo / Castello della Zisa
Palermo Classica
Palermo Classica String Quintet
Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 op. 58
Kartenreservierungen
November / Dezember 2020
Rent a Beethoven
„Bei Anruf Waldstein-Sonate
Florian Heinisch spielt – Corona-konform – für Einzelpersonen und gemeinsame Haushalte Beethovens berühmte „Waldsteinsonate“ opus 53. Einzige Voraussetzung: ein Flügel. Eine Honorarvorgabe gibt es nicht, man zahlt, was man möchte und kann.
Informationen und Terminbuchungen „Rent a Beethoven“ mit Florian Heinisch unter 040/3982090 oder mail@inmediaspr.de
29. November 2020, 19:00 Hamburg / Tonali-Saal
Online-Konzert, verfügbar für 24 Stunden
Beethoven: Sonate C-Dur op. 53 „Waldsteinsonate“
Kartenreservierungen
17. Dezember 2020, Palermo
Palermo Classica
BEETHOVEN
27. Dezember 2020, 11:00 Ludwigslust / Stadthalle
Schlossfestspiele Ludwigslust
BEETHOVEN
Kartenreservierungen
ABGESAGT! WIRD NACHGEHOLT
Januar / Februar 2021
Rent a Beethoven
„Bei Anruf Waldstein-Sonate
Florian Heinisch spielt – Corona-konform – für Einzelpersonen und gemeinsame Haushalte Beethovens berühmte „Waldsteinsonate“ opus 53. Einzige Voraussetzung: ein Flügel. Eine Honorarvorgabe gibt es nicht, man zahlt, was man möchte und kann.
Informationen und Terminbuchungen „Rent a Beethoven“ mit Florian Heinisch unter 040/3982090 oder mail@inmediaspr.de
28. Januar 2021, Nordenham / Goethe-Gesellschaft
05. Februar 2021, Schwentinenthal / Rathaus
Weitere Konzerte
1. Mai 2021, 19:30 Eisenach / Wartburg
403. Wartburgkonzert
J. S. BACH, C. P. E. BACH, BEETHOVEN, LISZT
Kartenreservierungen
8. Mai 2021, 19:30 Aarau / Pianolounge
20. August 2021, Bendestorf / Makens Huus
Bendestorfer Klaviertage
Wilde Fantasien
C. P. E. BACH, BEETHOVEN, MENDELSSOHN, SCHUMANN, LIGETI
22. August 2021, Lüneburg / Pianokirche
Sabine Hengesbach
Spritzenplatz 7
22765 Hamburg
Telefon: 040/39 82 09-0
E-Mail: mail@inmediasPR.de
Website: www.inmediaspr.de
in medias Public Relations GmbH
Spritzenplatz 7
22765 Hamburg
Telefon: 040/39 82 09-0
Telefax: 040/39 82 09-20
hengesbach@inmediasPR.de
verantwortlich für den Inhalt: Sabine Hengesbach
Sitz der Gesellschaft: Spritzenplatz 7, 22765 Hamburg
Registergericht: Hamburg HRB 57834
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 21354872
Steuernummer: 74/839/03019
STREITSCHLICHTUNG
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
HAFTUNG FÜR INHALTE
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
HAFTUNG FÜR LINKS
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
URHEBERRECHT
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Quelle: erecht24.de
QUELLENANGABEN FÜR VERWENDETE FOTOS UND GRAFIKEN
Stefan Malzkorn
www.h2werk.de
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Verwendung von Google Webfonts
Auf diesen Internetseiten werden externe Schriften, Google Fonts verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. (“Google”). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
www.google.com/fonts#AboutPlace:about
www.google.com/policies/privacy/
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem “Like-Button” (“Gefällt mir”) auf unserer Seite. Eine übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook “Like-Button” anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Google+
Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben.
Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen. Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt.
Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von
YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Quellverweis: eRecht24